
LG Smart Cottage: Die Zukunft des Wohnens – Wellness integriert
LG Electronics revolutioniert das Wohnen mit seinem innovativen 'Smart Cottage', einer Verschmelzung von KI-gesteuerten Haushaltsgeräten und Klimatechnologie.
Dieses modulare Hauskonzept, das Raum, Geräte und Dienstleistungen nahtlos integriert, setzt auf ein energieautarkes System, das von Sonnenenergie gespeist wird und einen nachhaltigen Lebensstil verspricht. Mit über 70 % vorgefertigten Bauteilen verkürzt die innovative Prefab-Bauweise die Bauzeit um mehr als die Hälfte und hat als erstes in Korea die höchste Stufe 'ZEB Plus' für Null-Energie-Gebäude erreicht.
Lee Hyang-eun, Executive Director bei LG Electronics' Home Solution Business Unit, erläutert die Philosophie hinter diesem Projekt: "Smart Cottage ist kein Produkt, das von Technologie dominiert wird, sondern ein 'System zur Wiederherstellung des Lebens', das so konzipiert ist, dass es sich dem menschlichen Rhythmus anpasst." Die Technologie soll diskret wirken, den biologischen Rhythmus des Einzelnen unterstützen und eine stabile Umgebung schaffen.
LG Electronics versteht Wellness als "Vermenschlichung von Technologie zur Verbesserung der Lebensqualität". Smart Cottage erweitert diese Philosophie über einzelne Produkte hinaus auf den gesamten Wohnraum. Durch die Verwirklichung eines 'Zero Labor Home' mit innovativen Haushaltsgeräten können Menschen ihre gewonnene Zeit für Gesundheit und Wohlbefinden nutzen.
Die Pandemie hat die Bedeutung von 'Zuhause' von einem reinen Wohnort zu einer 'Plattform zur Selbstheilung' transformiert. LG Electronics hat daraufhin das Konzept von 'Smart Home' zu 'Wellness Living' weiterentwickelt.
"Smart Cottage bietet einen 'Container' für ein Wellness-Leben, in den sich Wellness-Geräte und -Dienstleistungen als 'Inhalt' einfügen lassen, um den Kunden einen vollständigen Wellness-Wert zu bieten", erklärt Lee. Das Design integriert präzise Kontrolle über physikalische Faktoren wie Luft, Licht und Temperatur sowie die Beruhigung emotionaler Schwankungen durch Düfte, Geräusche und Beleuchtungstöne – eine harmonische Balance zwischen Technik und Emotion.
Der Fokus liegt auf 'routinenbasiertem' Design statt auf 'produktzentriertem' Design. KI-Agenten erkennen Emotionen und Zustände und bieten regenerative Routinen an, die vom heimkehrenden Bewohner über die voreingestellten Umgebungsbedingungen bis hin zu personalisierten Begrüßungen wie 'Ruhen Sie sich heute gut aus' reichen.
Darüber hinaus maximiert das System die Energieeffizienz, indem es tagsüber Solarstrom für Haushaltsgeräte nutzt und überschüssige Energie für das Laden von Elektroautos oder die Weiterleitung an andere Häuser verwendet, was die ESG-Prinzipien im Alltag verankert. LGs Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, der nicht nur Konsum ermöglicht, sondern eine Reise zur Erholung des Lebens einleitet.
Wellness wird als 'menschenzentrierte Nachhaltigkeit' verstanden. Als Netto-Null-Energie-Haus trägt es zur Energiereduzierung bei, löst Wohnungsprobleme, die zur Abwanderung aus ländlichen Städten führen, und fördert durch lokale Wirtschaftsförderung und Kooperationen mit lokalen Gemeinschaften die Ausweitung der technologischen Vorteile über den Einzelnen hinaus auf die Gemeinschaft.
Nachhaltigkeit bedeutet, 'Technologie zu entwickeln, die mit der Zeit besser wird'. LG Electronics setzt auf modulare Systeme, nachhaltige Baumaterialien und Refurbishment-Programme, um die Zirkulation von Energie und Ressourcen zu verwirklichen. Unter dem Motto 'Je länger die Technologie hält, desto mehr erholt sich die Natur' wird die Nachhaltigkeit über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg gestärkt.
Für die Umsetzung solcher Richtlinien ist ein starker interner Konsens unerlässlich. LG Electronics bietet seinen Mitarbeitern grundlegende Wellness-Dienste wie Erholungsheime, Gesundheitschecks und Shopping-Malls sowie personalisierte Ernährungspläne, psychologische Beratungszentren und Telemedizin-Dienste für Expats und Geschäftsreisende mit koreanischen Ärzten. Zukünftig könnten die LG Smart Cottages als neuartige Erholungsräume für Mitarbeiter genutzt werden, beispielsweise für 'Workations' oder erholsame Wochenendaufenthalte mit der Familie.
Lee prognostiziert, dass Wellness von einer exklusiven 'Luxus'-Domäne zu einer 'essentiellen Infrastruktur' wird. Angesichts der zunehmenden städtischen Dichte und des Stresses werden umgebungsbezogene Lösungen zur Selbstwiederherstellung notwendig sein. Das Smart Cottage ist die erste Form davon und wird sich in Zukunft zu städtischen 'Micro Retreats' entwickeln.
Koreanische Netizen loben die Vision von LG. Viele kommentieren, dass dies die Zukunft des Wohnens sei und dass sie sich freuen würden, solch ein Haus bald erleben zu können. Einige äußern jedoch Bedenken hinsichtlich der Kosten und der Zugänglichkeit für die breite Bevölkerung.