Lee Kwang-soo brilliert als gestrandeter „Asia Prince“ in „I Live Alone Prince“

Article Image

Lee Kwang-soo brilliert als gestrandeter „Asia Prince“ in „I Live Alone Prince“

Doyoon Jang · 14. November 2025 um 1:10

Ist das wirklich Lee Kwang-soo oder doch die fiktive Figur Kang Jun-woo? In der neuen Komödie „I Live Alone Prince“ wandelt der Film gekonnt zwischen dem vertrauten Gesicht von Lee Kwang-soo und dem fiktiven Star Kang Jun-woo. Der Film ist praktisch Lee Kwang-soo gewidmet, einem Schauspieler, der Lee Kwang-soo spielt.

„I Live Alone Prince“ erzählt die Geschichte des überlebenskomischen Romans von Asia Prince Kang Jun-woo (gespielt von Lee Kwang-soo), der ohne Manager, Reisepass oder Geld auf einem fremden, exotischen Land zurückgelassen wird. Der Film hat am 19. [Monat] Premiere.

Der Film beginnt mit dem glamourösen Leben von Kang Jun-woo, einem Topstar, der als „Asia Prince“ bekannt ist. Obwohl er den Gipfel erreicht hat, wird Kang Jun-woo von nachrückenden jüngeren Stars und einer nachlassenden Popularität eingeholt, was ihn in eine Phase der Apathie stürzt. Selbst die Behandlung durch sein Management ist nicht mehr wie früher.

Genau in diesem Moment gerät Kang Jun-woo durch einen Fehler seines Managers Jeong Han-cheol (gespielt von Eom Moon-seok) in Vietnam in Not. Doch eine Krise birgt auch Chancen. Kang Jun-woo beschließt, „sich eine Auszeit zu nehmen“, um „seinen eigenen Wert zu erkennen“.

Das Problem ist: Er hat kein Geld und keinen Reisepass. Zu allem Überfluss zerbricht durch den Mall-Arbeiter Taro (gespielt von Hwang Ha) auch noch sein einziges Hab und Gut, sein Handy. Wird der mittellose und allein gestrandete Prinz in Vietnam überleben können?

Regisseur Kim Seong-hun von „I Live Alone Prince“ nutzt Lee Kwang-soo auf clevere Weise. Die Bezeichnung „Asia Prince“, die im Film verwendet wird, ist tatsächlich ein Spitzname, den Lee Kwang-soo in Vietnam trägt. Wenn Kang Jun-woo im Film auf dem Bildschirm zu sehen ist, wie er Autogramme für Fans am Flughafen gibt oder für Werbung wirbt, verschwimmt die Grenze zwischen ihm und Lee Kwang-soo auf natürliche Weise. Es fühlt sich an, als würde man zwischen einer fiktiven Geschichte und einem echten Vlog wechseln.

Lee Kwang-soo erhielt während seiner Teilnahme an „Running Man“ auf SBS Reaktionen wie „Er ist am lustigsten, wenn er sich ungerecht behandelt fühlt“. Das gilt auch für „I Live Alone Prince“. So wie die Welt Kang Jun-woo mit „억까“ (eine umgangssprachliche Abkürzung für „erzwungener Spott“, die bedeutet, jemanden ungerechtfertigt zu kritisieren) überzieht, erlebt er Leiden, wird von einem Motorrad angefahren und sein Handy geht kaputt. Dank dieser Strapazen glänzt Lee Kwang-soos Schauspiel mit Verärgerung, das fast echter als das Leben ist.

Hwang Ha, der Taro spielt, ist ebenfalls überzeugend. Er porträtiert auf feinfühlige Weise Taros Geschichte, der seinen Traum, Barista zu werden, trotz seiner schwierigen familiären Verhältnisse nicht aufgibt. Indem er dem gestrandeten Kang Jun-woo hilft, reflektiert Taro über sein eigenes Leben und erinnert an die Botschaft des Films über „Träume“.

Das Problem ist, dass Lee Kwang-soos Vertrautheit ein zweischneidiges Schwert ist. Man soll Kang Jun-woo als einen Star betrachten, der über sein Leben reflektiert und sich in Taro verliebt, aber man wird ständig an Lee Kwang-soo, die Person, erinnert. Das ist ein Vorteil für die Komödie, aber wenn sich die romantische Handlung entfaltet, beginnt sie zu stocken.

Die Liebesgeschichte zwischen Kang Jun-woo und Taro ist ebenfalls nicht harmonisch. Es liegt nicht an der schauspielerischen Leistung. Das größte Hindernis ist der Größenunterschied zwischen den beiden Schauspielern. Lee Kwang-soo ist mit 190 cm Körpergröße bekannt als Riese in der Unterhaltungsindustrie. Mit Hwang Ha, der etwa 160 cm groß ist, besteht ein Größenunterschied von etwa 30 cm. Was für manche eine aufregende Differenz sein mag, hinterlässt in Liebesszenen einen Eindruck, der nicht ganz als „Chemie“ zwischen einem Liebespaar durchgeht. Darüber hinaus ist die typische Aufsteiger-Liebesgeschichte zwischen einem berühmten männlichen Star und einer gewöhnlichen Frau auch etwas abgedroschen.

Ein Unterscheidungsmerkmal ist die Wachstumsgeschichte zweier Jugendlicher, die die Barrieren von Nation und Sprache überwinden. Hinzu kommt die Atmosphäre Vietnams, die dem Film eine ungewöhnliche Stimmung verleiht.

Koreanische Netizens reagieren gemischt auf den Film. Einige loben Lee Kwang-soos Fähigkeit, Komödie und Drama zu vereinen, und sagen: „Er ist einfach zu gut darin, lustig zu sein, wenn er leidet!“ Andere äußern Bedenken hinsichtlich der Chemie zwischen den Hauptdarstellern und kommentieren: „Der Größenunterschied ist ein bisschen zu viel, um die Romantik glaubhaft zu finden.“

#Lee Kwang-soo #Kang Joon-woo #Hwang Ha #Taro #I Am a Prince